- Engler, Adolf
- ► (1844-1930) Botánico alemán. Fue director del instituto y jardín botánico de Dahlem-Steglitz, de fama mundial en los estudios de botánica sistemática.
Enciclopedia Universal. 2012.
Enciclopedia Universal. 2012.
Engler, Adolf — ▪ German botanist in full Gustav Heinrich Adolf Engler born March 25, 1844, Sagan, Prussia [now Żagań, Pol.] died Oct. 10, 1930, Berlin, Ger. German botanist famous for his system of plant classification and for his expertise as a plant… … Universalium
Engler — Engler, Adolf … Enciclopedia Universal
Adolf Engler — Engler s grave marker at the Berlin Botanical Garden Born … Wikipedia
Adolf Engler — Nacimiento 25 de marzo de 1844 Sagan Fallecimiento 10 de octubre de 1930 Berlín Residencia Alemania … Wikipedia Español
Engler — (izg. èngler), Adolf (1844 1930) DEFINICIJA njemački botaničar, autor sveobuhvatnog sustava klasifikacije biljaka … Hrvatski jezični portal
Engler — Engler, Adolf, Botaniker, geb. 25. März 1844 zu Sagan, seit 1889 Prof. und Direktor des Botan. Gartens zu Berlin; Hauptwerk: »Die natürlichen Pflanzenfamilien« (in Verbindung mit Prantl, 1887 fg.) … Kleines Konversations-Lexikon
Adolf Engler — Heinrich Gustav Adolf Engler (* 25. März 1844 in Sagan; † 10. Oktober 1930 in Berlin) war ein deutscher Botaniker und der führende Pflanzenexperte seiner Zeit. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Engl.“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… … Deutsch Wikipedia
Engler — is a surname of German origin. Notable people named Engler include:*Adolf Engler, German botanist *Hartmut Engler, German musician *John Engler, American politician *Kevin P. Engler, American politician *Michael Engler, American television… … Wikipedia
Adolf Steinhofer — (* 13. Mai 1908 in Knittlingen; † 20. August 1990) war ein deutscher Chemiker. Leben Nach dem Abitur studierte Adolf Steinhofer Chemie an der Julius Maximilians Universität Würzburg und an der Albert Ludwigs Universität Freiburg. Er promovierte… … Deutsch Wikipedia
Engler — Engler, 1) Karl, Chemiker, geb. 5. Jan. 1842 zu Weisweil a. Rh. im badischen Oberland, studierte seit 1859 am Polytechnikum in Karlsruhe, promovierte 1864 in Freiburg, arbeitete zwei Jahre als Assistent am chemischen Laboratorium in Karlsruhe,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon